
Ziel ist dabei die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit. Alle Kinder und Jugendlichen müssen die Chance auf einen guten Bildungsweg bekommen – von der Krippe bis zur Ausbildung oder bis zum Studium und unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern.
Sie haben bereits jetzt ein umfangreiches Ganztagsschulprogramm aufgelegt, um eine sinnvolle Gestaltung der Schule zu ermöglichen – Ganztagsschule,, light“ ist Geschichte. Die Hürden für Gesamtschulen wurden abgesenkt, sodass sie gleichberechtigt mit den anderen Schulformen sind.
,,Bewusst ist uns aber auch, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, um für mehr Bildungschancen in Niedersachsen zu sorgen“ so Johanne Modder, Vorsitzende der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag.
Mit der Novellierung des Schulgesetzes – dem „Bildungschancen-Gesetz“ – wird die Grundlage für eine ganze Reihe von Verbesserungen in der Schullandschaft geschaffen. Darunter sind u.a. die Abschaffung des Turbo-Abiturs, um weniger Stress und mehr Zeit zum Lernen in der Schule zu ermöglichen, der Wegfall der Schullaufbahnempfehlung und die Fortsetzung einer gelingenden Inklusion.
Mit zwei Dialog-Veranstaltungen "Bildung. Zukunft. Niedersachsen." möchte die Landtagsabgeordnete Johanne Modder die Neuerungen und Veränderungen im Bildungschancen-Gesetz hier vor Ort vorstellen und diskutieren.
Die erste Dialogveranstaltung findet am Mittwoch, 25. Februar um 19 Uhr im Zollhaus in Leer statt. Die zweite, dieses Mal mit dem Schwerpunkt Inklusion findet am Freitag, d. 6. März um 17 Uhr in der Jugendherberge in Leer statt. Beide Veranstaltungen sind öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen.